Kreislaufwirtschaft und Recycling

Das Qualifizierungsmodul „Kreislaufwirtschaft und Recycling“ umfasst sämtliche Aspekte des Umgangs mit Batterien am Ende deren Lebensdauer, von Diagnose, Sammellogistik, Ausbau und ggf. Second-Life-Nutzung, bis hin zur Demontage und den verschiedenen Verwertungstechnologien. Der Begriff „Kreislaufwirtschaft“ muss für die Batterie-Wertschöpfungskette wörtlich genommen werden, denn künftig werden gesetzlich festgelegte, steigende Quoten an Sekundärrohstoffen bei der Batteriefertigung verlangt. Insofern sind die Inhalte dieses Qualifizierungsmoduls für praktisch alle Akteure des Batterie-Ökosystems relevant.

Naturgemäß steigt das Gefährdungsrisiko durch eine Batterie mit fortgeschrittener Lebensdauer, möglicherweise auch infolge nicht-dokumentierter mechanischer oder thermischer Beschädigung. Daher liegt ein wesentlicher Schwerpunkt des Moduls in der fundierten Kenntnis dieser Risiken, insbesondere Thermisches Durchgehen, Explosions- und Brandgefahr, Hochspannung, Gefährdung durch toxische Inhaltsstoffe, chemische Reaktionen bei Kontakt mit Wasser, sowie Umwelteinflüsse. Zweckmäßige akute Maßnahmen werden dargestellt, ebenso wird bezüglich Risiken bei fehlerhaften Maßnahmen sensibilisiert.

Aufgrund der überragenden strategischen Bedeutung der Elektromobilität in der Europäischen Union einerseits und der problematischen Verfügbarkeit der kritischen Rohstoffe andererseits unterliegt der Umgang mit ausgedienten und die Produktion neuer Batterien einer Vielzahl von Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen sowie einer umfassenden Dokumentationspflicht. Dieser Aspekt wird in den Lerneinheiten entsprechend der Erfordernisse für eine konforme Umsetzung entlang der Wertschöpfungskette passend für die jeweilige Zielgruppe aufbereitet.

Weitere Schwerpunkte sind die Grundoperationen beim Recycling, v.a. Demontage inkl. Diskussion für recyclinggerechtes Design, verschiedene Varianten der Rohstoff-Rückgewinnung und Erörterung von Materialverlusten in der Recyclingkette, sowie die Voraussetzungen für eine echte Kreislaufführung der kritischen Rohstoffe, im Idealfall ohne Einbuße der Materialqualität.

Lerneinheiten in diesem Modul

Inhaltliche Fragen?

Prof. Dr. Meinhard Kuntz

Hochschule Heilbronn

E-Mail