Industrialisierung und Produktion

Produzieren in Rein- und Trockenräumen

Die Lerneinheit erklärt, wie das Zusammenspiel von Umgebung, Personal, Anlagen und Prozessen in Rein- und Trockenräumen zur Herstellung hochwertiger Batteriezellen beiträgt.

 

Die zweitägige Schulung vermittelt umfassendes Wissen über die Produktion unter Rein- und Trockenraumbedingungen und kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Übungen. Ein effizientes Zusammenspiel von Umgebung, Personal, Materialfluss, Prozess-, Reinigungs- und Anlagentechnik ist dabei entscheidend für die Herstellung hochwertiger, verunreinigungssensibler Produkte.

Gerade in der Batteriezellproduktion können Partikel gravierende Funktions- und Qualitätseinbußen verursachen und im Extremfall sogar zu Selbstzündung und Brand führen. Zudem müssen bestimmte Substanzen zuverlässig vor (Luft-)Feuchte geschützt werden, um unerwünschte chemische Reaktionen zu vermeiden. Deshalb kommen sowohl Reinräume als auch Trockenräume zum Einsatz, die jeweils spezifische Anforderungen erfüllen müssen. Neben der technischen Umsetzung spielen auch die korrekte Ausführung der Anlagen sowie das Verhalten des Personals eine zentrale Rolle, um Qualität und Sicherheit der Zellen zu gewährleisten.

Funktions- und sicherheitskritische Partikel können aus ganz unterschiedlichen Quellen stammen und müssen daher ganzheitlich betrachtet werden. Dabei werden auch zusätzliche Störfaktoren im Trockenraum, wie die Feuchtigkeitsabgabe der Produktionsmitarbeitenden, berücksichtigt. Die Teilnehmenden lernen, warum eine kontrollierte Umgebung für die Batterieproduktion unverzichtbar ist und welche Faktoren für ihre stabile Aufrechterhaltung entscheidend sind.

Die Wissensvermittlung erfolgt vormittags in Form von Fachvorträgen durch erfahrene Reinheitsexperten. Nachmittags werden in den Rein- und Trockenraumlaboren des Fraunhofer IPA praktische Verfahren und Methoden demonstriert, sodass die Teilnehmenden die zuvor erworbenen theoretischen Kenntnisse unmittelbar vertiefen und anwenden können. Die Kombination aus Vorträgen und Praxisübungen bietet damit einen bewährten Rahmen, um ein fundiertes Verständnis für die komplexen Anforderungen in der Batteriezellproduktion zu entwickeln.

 

LEVEL 2: Vertiefung – Vorkenntnisse hilfreich, aber kein Muss

Zielgruppe:

  • Ingenieur:innen und Techniker:innen, die Rein- und Trockenräume planen, betreiben oder betreuen
  • Qualitätsfachkräfte in der Batterieproduktion


Lerninhalte:

Tag 1:

  • Einführung in die Produktion unter reinen und trockenen Bedingungen
  • Rein- und Trockenraumtechnik und -betrieb
  • Rein- und Trockenraummonitoring und -abnahme
  • Produkthandhabung und Logistik in einer reinen und trockenen Produktion
  • Personal im Rein- und Trockenraum
  • Praxisteil 1: Personalverhalten
  • Praxisteil 2: Logistik und Verschleppung
  • Praxisteil 3: Rein- und Trockenraumkonzepte

 

Tag 2:

  • Rein- und Trockenraumtauglichkeit von Anlagen
  • Reinigung
  • Verunreinigungsrisiken im Fertigungs- und Montageprozess
  • Analytik / Messmethoden am Produkt
  • Praxisteil 4: Batteriemontage unter Trockenraumbedingungen
  • Praxisteil 5: Reinigung
  • Praxisteil 6: Prüfmethoden


Lernziele:

Nach Abschluss der Schulung können die Teilnehmenden:

  • die Grundlagen der Produktion unter Rein- und Trockenraumbedingungen erläutern und deren Bedeutung für die Batteriezellproduktion einordnen,
  • Aufbau, Funktionsweise und Betrieb von Rein- und Trockenräumen sowie Monitoring- und Abnahmeverfahren verstehen,
  • Verunreinigungs- und Feuchterisiken erkennen und durch korrektes Personalverhalten, Logistik und Handhabung minimieren,
  • die Rein- und Trockenraumtauglichkeit von Anlagen beurteilen und geeignete Reinigungsverfahren anwenden,
  • theoretisches Wissen (z. B. Reinigung, Prüfmethoden) auf reale Produktionsumgebungen übertragen.


Wichtige Hinweise:

Schulung enthält Praxisteile im Reinraum, ein barrierefreier Zutritt ist nicht möglich.


Form der Vermittlung:

Präsenz


Sprache und erforderliches Sprachniveau:

B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung

Ann-Katrin Großmann

Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Forschungsbereich Rein- und Trockenraumproduktionstechnik

Telefon
E-Mail

Termine zu Lerneinheit:

  • bis
    Uhr
    Stuttgart

    Produktion und Industrialisierung

    Produzieren in Rein- und Trockenräumen - 14.-15. Oktober 2025

    Diese Lerneinheit befasst sich mit dem sicheren Arbeiten in der Batteriezellproduktion.

Nutzen Sie unser Beratungsangebot!

Die Beratung des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. bietet Ihnen Informationen im Rahmen der Berufsorientierung, der beruflichen Ausbildung, Weiterqualifizierung und Umschulung.

Beratungsangebot
Gruppe von vier Personen arbeitet gemeinsam an einem Laptop in einem offenen, modernen Büro.