Märkte und Geschäftsmodelle

Innovative Formen des Einsatzes von Batterien in der Mobilität

Diese Lerneinheit befasst sich mit der zukünftigen Nutzung von Batterien in der Mobilität. In den nächsten Jahren werden sie hauptsächlich als Energiequelle für den Antrieb von Fahrzeugen verwendet werden. Langfristig gesehen wird es aber neue Einsatzfelder geben, die andere Anforderungen an die Batterien stellen.
Eine einfachere dargelegte Form, Batterien zukünftig in der Mobilität einzusetzen, ist der Einbau größerer Batteriekapazitäten in Fahrzeuge, die per Software begrenzt werden.
Dadurch werden Geschäftsmodelle ermöglicht, bei denen Nutzende für eine vorübergehende Freischaltung eines größeren Teils der Batteriekapazität bezahlen, um die Reichweite ihres Fahrzeugs zu erhöhen. 
Des Weiteren wird erläutert, wie die Möglichkeit des Entladens von Fahrzeugbatterien im Stand voraussichtlich nachgefragt wird, um die verfügbare Energie beispielsweise für den Betrieb elektrischer Haushaltsgeräte zu nutzen.
Diese Funktion wird auch als „Vehicle to Home“ bezeichnet. Sie ermöglicht die Verwendung von Strom aus erneuerbaren Quellen, der zu einem anderen Zeitpunkt erzeugt wurde. Die Vehicle-to-Home-Funktion erhöht allerdings auch die Zahl der Lade- und Entladezyklen der Batterie. Diese Auswirkung auf die Batterielebensdauer wird hier ebenfalls berücksichtigt.

Zielgruppe:

Planend tätige Fachkräfte in den Bereichen Entwicklung, Beschaffung, Produktionsplanung, Vertrieb und After Sales einschließlich Diagnose, Wartung und Reparatur.


Lerninhalte:

Die Teilnehmenden erlernen die Möglichkeiten, Batterien in Fahrzeugen auf bislang ungewohnte Art und Weise einzusetzen und die Vor- und Nachteile im Vergleich zu stationären Lösungen. Des Weiteren lernen sie Anforderungen an die Batterien, die sich aus den innovativen Einsatzformen ergeben, kennen und erfahren, zu welchem Zeitpunkt und in welchem Umfang sie nachgefragt werden.


Lernziele:

  • Kenntnis über die erforderlichen technischen Eigenschaften von Batterien, die sich aus zukünftigen Einsatzformen ergeben
  • Wissen über die Eignung der verschiedenen Batterien für die jeweiligen Anwendungsfälle
  • Kenntnis über die Verbreitung der verschiedenen Technologien


Form der Vermittlung:

Online


Sprache und erforderliches Sprachniveau:

B2 Selbstständige Sprachverwendung


Form der Lernkontrolle:

Schriftlicher Test

Daniel Borrmann

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Telefon
E-Mail

Termine zu Lerneinheit:

Aktuell keine Termine vorhanden.