Märkte und Geschäftsmodelle
Anwendungsfälle und Marktbedarfe von Batterien
Diese Lerneinheit befasst sich mit den verschiedenen Anwendungsfällen von Batterien und den jeweiligen Marktbedarfen. Die Energiequellen zukünftiger Elektrofahrzeuge werden sich deutlich in ihren Technologien unterscheiden. Nur mit Blick auf batterieelektrische Antriebe wird es mit Lithium-Ionen-, Natrium-Ionen- und perspektivisch Feststoff-Batterien bereits verschiedene Traktionsbatterien geben, deren Merkmale in der Herstellung und im Alltagsbetrieb deutlich voneinander abweichen. Jede der genannten Batterietechnologien ist aufgrund ihrer spezifischen Vor- und Nachteile für bestimmte Anwendungsfälle geeignet. So bringen zum Beispiel Pkws im Privatbesitz oder als Firmenwagen und Busse des ÖPNV oder von Reiseanbietern unterschiedliche Anforderungen mit sich.
Für Fachkräfte ist es wichtig, die Anforderungen der einzelnen Anwendungsfälle und deren Bedarfe an geeigneten Batterien zu kennen, um rechtzeitig mit benötigten Qualifikationen zur Verfügung zu stehen und an entsprechenden Entscheidungen im Unternehmen mitzuwirken. Vor diesem Hintergrund werden in dieser Lerneinheit zunächst gewinnbringende Einsatzfelder von Batterien für Fahrzeugantriebe dargelegt. Darauf aufbauend werden die unterschiedlichen Voraussetzungen der Anwendungsfälle für eine erfolgreiche Elektrifizierung vermittelt und in Frage kommende Batterien zur Erfüllung der Voraussetzungen vorgestellt. Der technische Fortschritt und die sich damit verändernde Relevanz von Batterietechnologien finden zusammen mit einer zeitlichen Einordnung ebenfalls Berücksichtigung.
Zielgruppe:
Planend tätige Fachkräfte in den Bereichen Entwicklung, Beschaffung, Produktionsplanung, Vertrieb und After Sales einschließlich Diagnose, Wartung und Reparatur.
Lerninhalte:
Die Teilnehmenden lernen die relevanten Anwendungsfälle von Batterien in verschiedenen Fahrzeugarten der Mobilitätswirtschaft kennen und verstehen die damit verbundenen Anforderungen. Ergänzend lernen sie, welche Batterietechnologien zur Erfüllung der spezifischen Anforderungen zur Verfügung stehen und wie sich das Angebot durch den technischen Fortschritt in den nächsten Jahren entwickeln wird.
Lernziele:
- Kenntnis der unterschiedlichen Anwendungsfälle und geeigneten Batterietechnologien
- Kenntnis der aktuellen Batteriebedarfe und deren Veränderung durch den voraussichtlichen Markteintritt neuer Technologien
Form der Vermittlung:
Online
Sprache und erforderliches Sprachniveau:
B2 Selbstständige Sprachverwendung
Form der Lernkontrolle:
Schriftlicher Test
Daniel Borrmann
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO